2022
Sportlich gesehen gelingt Dominik Fuchs aus Sassanfahrt in der Spielzeit 2021/2022 der Aufstieg in die Bezirksliga. Der einzige Schiedsrichter auf Bezirksebene der Gruppe Steigerwald.
Florian Zimmermann übernimmt neben seiner Tätigkeit als Schriftführer noch die Einteilung des Herrenspielbetriebs ab 01.Februar 2022.
Januar und Juni 2022 wurden zwei erfolgreiche Schiedsrichter-Neulingskurse absolviert, aus diesen beiden sind 14 neue Schiedsrichter für unsere Gruppe rekrutiert worden.
Holger „Otto“ Deutsch übernimmt ab 01.April 2022 den Posten des Lehrwartes von Elmar Seeberger, der durch mehr Aktivität im Heimverein ausscheidet. Elmar steht der Schiedsrichterei aber weiterhin tatkräftig zur Verfügung.
Im Rahmen der Jahresabschlussfeier 2022 beim 1. FC Falke Röbersdorf wurden zahlreiche Ehrungen durchgeführt:
Hans Beck (50 Jahre), Richard Hess (40 Jahre), Friedrich Linz (40 Jahre), Johannes Maciejonczyk (25 Jahre), Hans-Georg Maciejoncyzk (25 Jahre), Sascha Martin (25 Jahre) Tobias Schmaus (20 Jahre).
2021
Am 25.10.2021 fand die Hauptversammlung mit Neuwahlen statt, wie zu erwarten wird das Amt weiterhin von Uwe Storch als Gruppenschiedsrichterobmann und seinem Stellvertreter Frank Burkard weitergeführt. Zudem scheidet Tobias Schmaus als Schriftführer Oktober 2021 aus, sein Amt übernimmt Florian Zimmermann.
Dominik Fuchs konnte mit Erfolg in die Bezirksliga aufsteigen und wird fortan die Schiedsrichtergruppe Steigerwald repräsentieren.
Lehrwart bleibt weiterhin Elmar Seeberger, sein Lehrteam wird unterstützt von Florian Zimmermann, Roland Denzler, Ulrich Schönfeld und Holger Deutsch.
2017
Der einstige Spitzenschiedsrichter Sebastian Linz quittiert bis auf Weiteres seinen Dienst an der Pfeife. Damit hat die Schiedsrichtergruppe Steigerwald mit dem einstigen Obmann Dominic Strasser nunmehr lediglich einen Qualifizierten auf Bezirksebene. Es bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass GSO Uwe Storch und seine Mannschaft aus den zuletzt erfolgreichen Neulingslehrgängen wieder Nachwuchstalente auf Bezirksebene platzieren können.
2016/2017
Für Strasser und Martin übernehmen Hans-Georg Maciejonczyk als 1. Obmann und Uwe Storch als neuer stellv. Obmann. Da der neugewählte Obmann wenige Tage nach seiner Wahl sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann, springt einmal mehr Christian Martin für die Gruppe in die Presche und übernimmt die Einarbeitung von Uwe Storch sowie die Einteilung im Seniorenbereich bis zum Jahresende 2016. Im Dezember 2016 übernahm schließlich Uwe Storch, dem sein Engagement hoch anzurechnen ist, das Amt als 1. Obmann.
Die Kooperation mit der Schiedsrichtergruppe Bamberg wird weiter verstärkt, sowie die Zusammenarbeit und Austausch von Spielen mit den benachbarten Schiedsrichterkreisen beispielsweise gemeinsame Neulingslehrgänge abgehalten.
Ferner wird ein neues Patenmodell für Schiedsrichterneulinge erfolgreich umgesetzt.
2015/2016
2015
2014
Die Aufbruchsstimmung und das wiederbelebte „Wir-Gefühl“ in der Gruppe findet wenige Tage später seinen Höhepunkt, als am 1. Februar 2014 das 32. Hallenturnier der oberfränkischen Schiedsrichtergruppen in Burgebrach stattfindet und die SR-Gruppe unter dem Motto „Die oberfränkische Schiedsrichterwelt zu Gast bei Freunden“ eindrucksvoll punkten kann. Durch die hervorragende Planung des Ausschusses (Federführung durch Schäfer und Martin) und die tolle Unterstützung der aktiven und passiven SR gelang es, eine bleibende Erinnerung zu generieren. Sportlich läuft es – beim ersten Hallenturnier nach FIFA-Regeln – ebenfalls gut: Am Ende stand nach einer bitteren Finalniederlage gegen die Kameraden aus Kronach ein zweiter Platz zu Buche. Die Schirmherrschaft hatte der „Steigerwälder Junge“ und damalige Landesliga-Spielleiter Johannes Maciejonczyk inne. Nach dem Rücktritt von GSO Manfred Schäfer im Herbst 2014 übernimmt Christian Martin interimsweise die Geschicke der Schiedsrichtergruppe. Ebenfalls negativ haften bleibt der feige Angriff auf den damaligen Spitzenschiedsrichter Sebastian Linz; dieser lässt sich durch diese Tat nicht entmutigen und bleibt weiter dem Schiedsrichtersport treu.
2014
2013
2011/2012
2010/2011
2009
Am 16. Mai 2009 nimmt die Schiedsrichtergruppe Steigerwald mit zwei Riegen am Burgebracher Maibaumlauf teil. Simon Selig belegt einen hervorragenden dritten Platz und ebnet dabei den Weg für die selbe Platzierung in der Mannschaftswertung.
2008
Im Januar 2008 tritt GSO Christian Müller als Obmann der SR-Gruppe Steigerwald zurück.
Auf Vorschlag des Ausschusses wird der bisherige Stellvertreter Manfred Schäfer, der sich durch sein Engagement bewährt hatte, zum GSO berufen. Stellvertretender Obmann wird Johannes Maciejonczyk. Für ihn wird Tobias Schmaus als Lehrwart bestellt. Dieser hält gleich im Herbst einen Neulingslehrgang ab, bei dem 11 Neulinge mit Bravour ihre Prüfung ablegen.
2007 - 40. Jubiläumjahr
Das 40jährige Gruppenbe- stehen wird im Jahr 2007 ausgiebig auf der Sportanlage des 1. FC Falke Röbersdorf gefeiert. Höhepunkt neben dem Festabend war ein Kleinfeldturnier mit benachbarten Schiedsrichtergruppen. In 18 Spielen konnten insgesamt 63 teils sehenswerte Treffer bejubelt werden.
Es ergab sich folgender Endstand:
1. SR-Gruppe Kulmbach 2. SR-Gruppe Bamberg
3. SR-Gruppe Steigerwald 4. SR-Gruppe Erlangen
5. SR-Gruppe Coburg/Ebern 6. SR-Gruppe Haßberge
7. 1. FC Falke Röbersdorf (Gastmannschaft)
8. SR-Gruppe Gerolzhofen
Im Rahmen des Festabends ließ der Ehrenobmann Hans Neundorfer die Historie der Gruppe Revue passieren und erntete dafür regen Beifall. Obmann Müller bezifferte die Mitgliederzahl auf 130. Fünf Pfeifenmänner sind über die Kreisebene hinaus qualifiziert; es handelt sich um:
Johannes Maciejonczyk (Landesliga), Tobias Schmaus und Simon Selig (jeweils BOL), Sebastian Linz und Markus Hager (Bezirksliga). Die Glückwünsche des Bayerischen Fußballverbandes e.V. (BFV) überbrachte Herbert Ferner vom Verbandsschiedsrichterausschuss.
2006 - Umbenennung der Gruppe
Ein Meilenstein in der Historie der Schiedsrichtergruppe erfolgte im Januar 2006 durch die Umbenennung der Gruppe: Aus der SRVgg Höchstadt/ Aisch wird die SR-Gruppe „Steigerwald“.
Die durchgeführten Neu- wahlen brachten nachste- hendes Ergebnis:
1. Obmann: Christian Müller
2. Obmann: Manfred Schäfer
Lehrwart: Johannes Maciejonczyk
Kassier: Gerhard Hofmann
Schriftführer: Roland Heidenreich
Beisitzer: Günther Kropf, Michael Rössert
Kassenrevisoren: Hans Beck, Alfred Sauer
Zusätzlich wird Hans Neundorfer einstimmig zum Ehrenobmann ernannt.
Ein nach insgesamt weit über 30 Jahren in der Führungsmannscha – davon 12 als Obmann – eindrucks- voller Vertrauensbeweis und die Honorierung (s)eines Lebens für die Schiedsrichterei.
2004
2. Obmann: Christian Müller Schri führer: Roland Heidenreich
2002 - Neuwahlen
Als Austragungsort der 21. Turnierauflage wurde un- ter Schirmherrscha des 1. Bürgermeisters der Marktge- meinde Burgebrach (Georg Bogensperger) die neue Drei- fachww-Sporthalle in Burge- brach gewählt. Das Event war gleichzeitig das erste überregi- onale Fußballturnier in dieser schmucken Einrichtung. Die SRVgg Höchstadt/Aisch stellt in der Saison 2002/2003 vier „Qualifizierte“.
Als Aufsteiger von der Kreisliga in die Bezirksliga konnten nach dem Rückzug von Manfred Spielberger (SV Frensdorf), der bis zu diesem Zeitpunkt sogar für die BOL qualifiziert war, zu Beginn der Saison mit den Ka- meraden Matthias Thienelt (SV Wachenroth) und dem 17jäh- rigen Sebastian Linz (FC Strul- lendorf) gleich zwei Kamera- den in die Bezirksliga gemeldet werden.
Die Spielzeit 2001/2002 schlos- sen Christian Müller (Sambach; Bezirksliga) sowie Johannes Maciejonczyk (Burgebrach; Be- zirksoberliga) jeweils auf Platz 1 der jeweiligen Wertungs- listen ab. Dementsprechend vertreten sie in der Spielzeit 2002/2003 die Schiedsrichter- gruppe in der Landesliga (Jo- hannes Maciejonczyk) bzw. Be- zirksoberliga (Christian Müller). Kreisligaqualifikation wurde von den nachfolgenden Schiedsrichtern erfüllt.
Friedrich Linz (SV Pettstadt), Walter David (TSV Hirschaid), Jürgen Mohr (TSV Windeck Bur- gebrach), Robert Unzeitig (TSV Lonnerstadt), Johann Christa (SpVgg Stegaurach), Gerhard Hofmann (DJK SV Sambach), Thomas Karger (SV Waizen- dorf), Stefan Kraus (SC Reich- mannsdorf) sowie Michael Rö- ssert (TSV Höchstadt/Aisch).
Die turnusgemäßen Neu- wahlen am Dreikönigstag 2002 (Anm. d. Red.: Tag an dem Sven Hannawald den Nimbus der Vierschanzen- tournee knackte und alle vier Springen gewann) ende- ten wie folgt:
1. Obmann: Hans Neundorfer
2. Obmann: Hans-Georg Maciejonczyk
Schriftführer: Alwin Bauer
Lehrwart: Johannes Maciejonczyk
Schriftführer: Christian Müller
Beisitzer: Günther Kropf und
Michael Rössert
1998 - Neuwahlen
1. Obmann: Hans Neundorfer 2. Obmann: Edmund Löhr
Kassier: Bruno Arch
Schri führer: Alwin Bauer
Lehrwart: Bruno Arch
Beisitzer: Günther Kropf, Kilian Meinhart
Kassenrevisoren: Hans Beck, Alfred Sauer
Im Rahmen der Sitzung wird Josef Ross zum Ehrenobmann ernannt.
Während man im Jahr 1998 in Marktredwitz sich noch mit Rang 2 beim Hallenturnier der oberfränkischen Schiedsrichter begnügen muss, gelingt im Jahr darauf in Ebern der erstmalige Turniersieg. Damit konnte als letzter Turniersieger im „alten“ Jahrtausend zweifelsohne ein Eintrag in den Geschichts- büchern gesichert werden. Nach der Jahrtausendwende wird zusätzlich der vielverspre- chende Schiedsrichter Johan- nes Maciejonczyk als stellv. Lehrwart installiert.
Im Rahmen dieser Periode tritt der Schri führer Alwin Bauer nach Querelen zurück; seine Aufgaben übernimmt danach Christian Müller.
1997 - 30. Jubiläumjahr
GSO: Josef Roß | Stellv. GSO: Hans Neundorfer | Schriführer: Albin Bauer | Kassier: Bruno Arch | Lehrwart: Bruno Arch | Beisitzer: Günther Kropf, Kilian Meinhart
Schiedsrichter auf Bezirksebene:
Christian Müller (BOL), Albin Bauer, Johann Christa, Günther Kropf, Friedrich Linz und Michael Rössert (alle Bezirksliga)
1994 - Neuwahlen
In den 1990er-Jahren wechselt man überdies vom Sportgelän- de des SV Steppach zum 1. FC Falke Röbersdorf.
1992 - Jubiläumjahr
Die Spiele der insgesamt 10. Turnierauflage werden in der Höchstadter Aischtalhalle aus- getragen. Die Schirmherrschaft übernimmt Matthäus Metzner aus Mühlendorf.
Im Jubiläumjahr 1992 ist die Gruppe organisatorisch und sportlich wie folgt aufgestellt:
GSO: Josef Roß | Stellv. GSO: Hans Neundorfer | Schiriführer: Erich Beßler | Kassier: Manfred Brodmerkel | Lehrwart: Bruno Arch | Beisitzer: Albin Bauer, Edmund Löhr, Christian Seifert
Schiedsrichter auf Bezirksebene:
Albin Bauer und Friedrich Linz (Bezirksoberliga) sowie Gün- ther Kropf (Bezirksliga)
Schiedsrichter der A-Klasse (heutige Kreisliga):
Andreas Denzler, Erhard Dotterweich, Johann Geus, Rudi Hofmann, Wolfgang Mikitow, Fritz Öhler, Michael Rössert, Christian Seifert, Robert Unzeitig, Johann Walz
Als Beobachter fungieren Bruno Arch, Hans Neundorfer, Christian Seifert sowie Obmann Josef Roß.
1982 - Hans Neundorfer wird 2. Obmann
Dieses Führungsteam wird auch im Rahmen der folgen- den turnusgemäßen Wahlen bis zum 25jährigen Jubiläum 1992 stets mit guten Wahlergebnissen immer wieder die Leitung der Gruppe anvertraut.
Im Jahr 1983 wird erstmals unter den oberfränkischen Schiedsrichtergruppen im Rahmen eines Fußballturniers der oberfränkische Meister ermittelt. Bei der ersten Aufla- ge in Kulmbach erreichen die Höchstadter den zweiten Platz.
1978 - Bruno Arch übernahm kommissarisch die Geschäfte / Josef Roß übernahm die Einteilung
Beide arbeiteten bis zum 2. Dezember 1978 mit unermüd- lichem Einsatz und großer Um- sicht für das Wohl der Schieds- richtervereinigung Höchstadt/ Aisch, welche im gleichen Zeit- raum einen enormen Zuwachs an Schiedsrichtern zu ver- buchen hatte.
Überraschend stellte sich am 2. Dezember 1978 Peter Schwandner nicht mehr zur Wahl. Die Folge war, dass am gleichen Tag die Gesamtwahl nicht durchgeführt werden konnte. Mit Zustimmung des Wahlausschusses übernahm dann Bruno Arch zunächst kommissarisch die Geschäf- te. Kamerad Josef Roß zeigte sich fortan für die Einteilung zuständig.
Erst durch viele Einzelgesprä- che gelang es dem Lehrwart Bruno Arch für die für wenige Wochen später zu Jahresbe- ginn 1979 angesetzten Wah- len ein vollständiges Team als Wahlvorschlag zu generieren.
Das Votum der Versammlung erhielten:
1. Obmann: Josef Roß | 2. Obmann: Willi Kress | Kassier: Manfred Brodmerkel | Schriführer: Karl Neudecker | Lehrwart: Bruno Arch | Ausschuss:
Hans Sendner und Hans Neundorfer
Karl Neudecker trat kurz nach den Wahlen zurück und als neuer Schri führer wurde Erich Beßler durch die Gruppe anerkannt.
Für die großen Verdienste im Zeitfenster 22. März 1970 bis 20. Januar 1979 wurde SR- Kamerad Peter Schwandner wird zum Ehrenobmann ernannt.
1970
In der zweiten Hauptver- sammlung am 22. März 1970 wurde Peter Schwandner zum 1. Obmann gewählt. Diese Funktion konnte auch bei den folgenden Wahlen bis zum 2. Dezember 1978 stets durch fast einstimmige Wahlergeb- nisse beibehalten werden. Nachdem am 22. März 1970 Lehrwart Erwin Storath seine Mitarbeit aufgab, konnte auf Vorschlag des GSO Schwand- ner und mit Zustimmung des BSO Fiedler SR Bruno Arch als neuer Lehrwart gewon- nen werden, obwohl er erst kurz vorher selbst seine SR- Prüfung abgelegt hatte.
1967 - Gründung
Am 14. Januar 1967 fand um 18.30 Uhr im Gasthaus Seubert* (Steppach) in Anwesenheit zahlreicher Sportfunktionäre die Gründungsversammlung der SR-Vgg
Höchstadt/Aisch statt. Dieser Schritt war auf die Initiative von KSO Karl Perl (Bamberg) zurückzuführen.
Der damalige 1. Vorstand des SV Steppach, Dr. Kurt Hofer, konnte hierbei u. a. BSO Chris- tian Fiedler, die SR-Obmänner Hans Trunk (SR-Vgg Ebern) und Fritz Schmidt (SR-Vgg Haßfurt), Kreisspielleiter Josef Pauser (Bamberg) und Kreisjugendlei- ter Hubert Dorsch (Breitengüß- bach) begrüßen.
Anlass der Gründung im westlichen Landkreis war die weite Anreise der einzelnen Schiedsrichter aus dem Raum Höchstadt/Schlüsselfeld zu den Pflichtsitzungen nach Bamberg.
KSO Perl gab der Ho nung Ausdruck, dass zukün ig zwischen den Gruppen Bam- berg, Ebern und Höchstadt eine optimale Zusammenarbeit vor- handen sein möge. Als Erinne- rungsgeschenk überreichte er eine Tischstandarte.
Die ersten Vorstandswahlen brachten folgendes Ergebnis:
1. Obmann:
Richard Mahr (Prölsdorf)
2. Obmann:
Hans Sendner (Thüngfeld)
Kassier:
Manfred Brodmerkel (Steppach)
Schri führer:
Michael Friedrich (Lonnerstadt)
Lehrwart:
Erwin Storath (Prölsdorf)
Die erste Pflichtsitzung fand am 18. Februar 1967 statt; tags darauf begann der erste Neu- lingskurs.
Im März 1968 ersetzt Peter Schwandner den ausgeschie- denen Schri führer Michael Friedrich.